
Neuroplastizität: Die Anpassungsfähigkeit des Gehirns
Die Entdeckung der Neuroplastizität in den 1950er-Jahren revolutionierte die Vorstellung, dass das Gehirn nach einer bestimmten Phase unveränderbar sei. Unser Gehirn ist anpassungsfähig und kann Gedankenmuster, Gewohnheiten und Verhaltensweisen neu gestalten – es ist unser flexibelster „Muskel“. Im Gegensatz zu Computern, die für spezifische Aufgaben konzipiert sind, führt das Gehirn eigenständig Software- und Hardware-Updates durch.
Der Begriff „Neuroplastizität“ wurde 1948 von Jerzy Konorski geprägt und gewann in den 1960er-Jahren durch Studien zu Gehirnverletzungen an Bedeutung, die zeigten, dass Neuronen sich nach traumatischen Erlebnissen reorganisieren können.

Neuroplastizität: Die Anpassungsfähigkeit des Gehirns
Die Entdeckung der Neuroplastizität in den 1950er-Jahren revolutionierte die Vorstellung, dass das Gehirn nach einer bestimmten Phase unveränderbar sei. Unser Gehirn ist anpassungsfähig und kann Gedankenmuster, Gewohnheiten und Verhaltensweisen neu gestalten – es ist unser flexibelster „Muskel“. Im Gegensatz zu Computern, die für spezifische Aufgaben konzipiert sind, führt das Gehirn eigenständig Software- und Hardware-Updates durch.
Der Begriff „Neuroplastizität“ wurde 1948 von Jerzy Konorski geprägt und gewann in den 1960er-Jahren durch Studien zu Gehirnverletzungen an Bedeutung, die zeigten, dass Neuronen sich nach traumatischen Erlebnissen reorganisieren können.

Neuroplastizität: Die Anpassungsfähigkeit des Gehirns
Die Entdeckung der Neuroplastizität in den 1950er-Jahren revolutionierte die Vorstellung, dass das Gehirn nach einer bestimmten Phase unveränderbar sei. Unser Gehirn ist anpassungsfähig und kann Gedankenmuster, Gewohnheiten und Verhaltensweisen neu gestalten – es ist unser flexibelster „Muskel“. Im Gegensatz zu Computern, die für spezifische Aufgaben konzipiert sind, führt das Gehirn eigenständig Software- und Hardware-Updates durch.
Der Begriff „Neuroplastizität“ wurde 1948 von Jerzy Konorski geprägt und gewann in den 1960er-Jahren durch Studien zu Gehirnverletzungen an Bedeutung, die zeigten, dass Neuronen sich nach traumatischen Erlebnissen reorganisieren können.

Growth-Mindset: Die Kraft der Entwicklung
Die Stanford-Professorin Carol Dweck etablierte 2006 mit ihrem Buch Mindset: The New Psychology of Success die Grundlage für das moderne Verständnis des Growth-Mindsets. Sie unterscheidet zwischen einem starren Mindset, das an feste Talente glaubt, und einem entwicklungsoffenen Mindset, das davon überzeugt ist, dass Fähigkeiten durch gezieltes Training erworben werden können.
Dweck betont, dass jeder Mensch unterschiedliche Grundfähigkeiten besitzt, aber durch ein entwicklungsoffenes Mindset neuronale Verbindungen umstrukturiert werden können, um neue Fähigkeiten zu erlernen und Gewohnheiten abzulegen. Wie Henry Ford treffend sagte: „Ob du denkst, du kannst es, oder denkst, du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ Für weitere Informationen zu Neurofeedback und seinen Möglichkeiten kontaktieren Sie uns gern für ein persönliches Gespräch.

Growth-Mindset: Die Kraft der Entwicklung
Die Stanford-Professorin Carol Dweck etablierte 2006 mit ihrem Buch Mindset: The New Psychology of Success die Grundlage für das moderne Verständnis des Growth-Mindsets. Sie unterscheidet zwischen einem starren Mindset, das an feste Talente glaubt, und einem entwicklungsoffenen Mindset, das davon überzeugt ist, dass Fähigkeiten durch gezieltes Training erworben werden können.
Dweck betont, dass jeder Mensch unterschiedliche Grundfähigkeiten besitzt, aber durch ein entwicklungsoffenes Mindset neuronale Verbindungen umstrukturiert werden können, um neue Fähigkeiten zu erlernen und Gewohnheiten abzulegen. Wie Henry Ford treffend sagte: „Ob du denkst, du kannst es, oder denkst, du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ Für weitere Informationen zu Neurofeedback und seinen Möglichkeiten kontaktieren Sie uns gern für ein persönliches Gespräch.

Growth-Mindset: Die Kraft der Entwicklung
Die Stanford-Professorin Carol Dweck etablierte 2006 mit ihrem Buch Mindset: The New Psychology of Success die Grundlage für das moderne Verständnis des Growth-Mindsets. Sie unterscheidet zwischen einem starren Mindset, das an feste Talente glaubt, und einem entwicklungsoffenen Mindset, das davon überzeugt ist, dass Fähigkeiten durch gezieltes Training erworben werden können.
Dweck betont, dass jeder Mensch unterschiedliche Grundfähigkeiten besitzt, aber durch ein entwicklungsoffenes Mindset neuronale Verbindungen umstrukturiert werden können, um neue Fähigkeiten zu erlernen und Gewohnheiten abzulegen. Wie Henry Ford treffend sagte: „Ob du denkst, du kannst es, oder denkst, du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ Für weitere Informationen zu Neurofeedback und seinen Möglichkeiten kontaktieren Sie uns gern für ein persönliches Gespräch.
Video
Video
Die Melillo-Methode:
Wie Neuroplastizität das Gehirn verändert
Wie Neuroplastizität das Gehirn verändert
Wie Neuroplastizität das Gehirn verändert

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden des YouTube-Videos zu.
Dabei werden Daten an YouTube (Google) übertragen und Cookies gesetzt. YouTube kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.
Klicken Sie hier, um das Video zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden des YouTube-Videos zu.
Dabei werden Daten an YouTube (Google) übertragen und Cookies gesetzt. YouTube kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.
Klicken Sie hier, um das Video zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden des YouTube-Videos zu.
Dabei werden Daten an YouTube (Google) übertragen und Cookies gesetzt. YouTube kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.
Klicken Sie hier, um das Video zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.
Dr. Melillo erklärt im Everything Brain Podcast, wie seine Methode Neuroplastizität nutzt, um die Gehirnfunktionen von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen zu verbessern

Dr. Robert Melillo
Clinician, brain researcher, professor and best stelling author
Dr. Melillo erklärt im Everything Brain Podcast, wie seine Methode Neuroplastizität nutzt, um die Gehirnfunktionen von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen zu verbessern

Dr. Robert Melillo
Clinician, brain researcher, professor and best stelling author
Dr. Melillo erklärt im Everything Brain Podcast, wie seine Methode Neuroplastizität nutzt, um die Gehirnfunktionen von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen zu verbessern

Dr. Robert Melillo
Clinician, brain researcher, professor and best stelling author



wissenschaftliche
Artikel
Video
Video
Video
Developing a Growth Mindset
with Carol Dweck
with Carol Dweck
with Carol Dweck

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden des YouTube-Videos zu.
Dabei werden Daten an YouTube (Google) übertragen und Cookies gesetzt. YouTube kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.
Klicken Sie hier, um das Video zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden des YouTube-Videos zu.
Dabei werden Daten an YouTube (Google) übertragen und Cookies gesetzt. YouTube kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.
Klicken Sie hier, um das Video zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.

Durch Klicken auf diesen Schutzschirm stimmen Sie dem Laden des YouTube-Videos zu.
Dabei werden Daten an YouTube (Google) übertragen und Cookies gesetzt. YouTube kann diese Informationen zur Personalisierung von Inhalten und Werbung nutzen.
Klicken Sie hier, um das Video zu laden und Ihre Zustimmung zu erteilen.
Should you tell your kids they are smart or talented? Professor Carol Dweck answers this question.

Professor Carol Dweck
Harvard Professor
Should you tell your kids they are smart or talented? Professor Carol Dweck answers this question.

Professor Carol Dweck
Harvard Professor
Should you tell your kids they are smart or talented? Professor Carol Dweck answers this question.

Professor Carol Dweck
Harvard Professor



FAQ
FAQ
FAQ
Häufige Fragen &
Häufige Fragen &
Häufige Fragen &
Antworten
Antworten
Antworten
Ist Neurofeedback sicher?
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Zahlt die Krankenkasse?
Wieviel kostet Neurofeedback?
Besteht die Möglichkeit, neben der sofortigen Begleichung der Rechnung auch abweichende Zahlungsmodalitäten zu vereinbaren?
Stellt Neurofeedback eine wirkungsvolle Alternative zu einer Medikation dar?
Was macht das Neurofeedback-Angebot von Advanced Neurofeedback so einzigartig?
Welche Anwendungsgebiete gibt es für Neurofeedback?
Kann Neurofeedback relevante Nebenwirkungen verursachen?
Welche Rolle spielen die Gehirnwellen bei der Neurofeedback-Training?
Kann man mithilfe von Neurofeedback-Training den eigenen IQ (Intelligenzquotient) steigern?
Lassen sich mit Neurofeedback-Sessions Schmerzen lindern?
Wie oft sollte man Neurofeedback anwenden?
Online-Praxis
Ist Neurofeedback sicher?
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Zahlt die Krankenkasse?
Wieviel kostet Neurofeedback?
Besteht die Möglichkeit, neben der sofortigen Begleichung der Rechnung auch abweichende Zahlungsmodalitäten zu vereinbaren?
Stellt Neurofeedback eine wirkungsvolle Alternative zu einer Medikation dar?
Was macht das Neurofeedback-Angebot von Advanced Neurofeedback so einzigartig?
Welche Anwendungsgebiete gibt es für Neurofeedback?
Kann Neurofeedback relevante Nebenwirkungen verursachen?
Welche Rolle spielen die Gehirnwellen bei der Neurofeedback-Training?
Kann man mithilfe von Neurofeedback-Training den eigenen IQ (Intelligenzquotient) steigern?
Lassen sich mit Neurofeedback-Sessions Schmerzen lindern?
Wie oft sollte man Neurofeedback anwenden?
Online-Praxis
Ist Neurofeedback sicher?
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Zahlt die Krankenkasse?
Wieviel kostet Neurofeedback?
Besteht die Möglichkeit, neben der sofortigen Begleichung der Rechnung auch abweichende Zahlungsmodalitäten zu vereinbaren?
Stellt Neurofeedback eine wirkungsvolle Alternative zu einer Medikation dar?
Was macht das Neurofeedback-Angebot von Advanced Neurofeedback so einzigartig?
Welche Anwendungsgebiete gibt es für Neurofeedback?
Kann Neurofeedback relevante Nebenwirkungen verursachen?
Welche Rolle spielen die Gehirnwellen bei der Neurofeedback-Training?
Kann man mithilfe von Neurofeedback-Training den eigenen IQ (Intelligenzquotient) steigern?
Lassen sich mit Neurofeedback-Sessions Schmerzen lindern?
Wie oft sollte man Neurofeedback anwenden?
Online-Praxis